
„Das kann mir auch passieren“ Auseinandersetzung mit alltäglichen Barrieren“ von Aktion Mensch für Samstag den 06. Mai bewilligt bekommen.
Auf dem Leyensplatz der Stadt Wesel wird ein Großzelt aufgestellt.
In diesem „Nebelhornzelt“ wird eine großformatige Leinwand aufgestellt, um ein gemeinsames Protest-Bild das auf die Einschränkungen von Menschen mit Behinderungen im Stadtleben hinweist.
Vom Zelt aus werden freiwillige Passanten und Teilnehmerinnen der Gruppe die Rollen von Menschen mit verschiedenen Einschränkungen übernehmen. Zu diesem Zweck stehen Gegenstände zur Verfügung die Helfen die Einschränkungen zu simulieren, z.B. Rollstuhl, dunkle Brille, Hörschutz oder Blindenstock. Die Freiwilligen übernehmen dann Aufgaben wie Einkauf von Lebensmitteln, Bekleidung, Pflegeartikel, Elektrogeräte, usw.. Dabei werden Begleiter der Gruppe Nebelhorn das Geschehen mit Hilfe von Fotos, Film und Tonaufnahmen dokumentieren. Im Zelt werden diese Beiträge vorgeführt und die „Darstellerinnen“ werden nach ihren Erlebnissen und vor allem nach ihren Gefühlen gefragt. Auf der Leinwand können sie nun ihre Gefühle und Erfahrungen bildnerisch umsetzen.
Im Nebelhornzelt werden Informationsmaterialien der Aktion Mensch zur Verfügung stehen. Dieses Material wird ebenfalls zur Anregung von Gesprächen genutzt.
Diese Aktion soll dazu dienen das Bewusstsein gegenüber der Problematik von Menschen mit Einschränkungen im Stadtleben zu erweitern.
Für das leibliche Wohl aller Teilnehmer wird mit Getränken und einem kleinen Imbiss gesorgt.
Die Gruppe Nebelhorn
Im Sommer 1995 suchte eine Schülergruppe aus verschiedenen Volkshochschulen einen Raum, um unter Anleitung von Raúl Avellaneda eine „Werkstatt für kreatives Gestalten“ zu eröffnen.
Unter der Bedingung, die Bewohner des Hauses in die Aktivitäten einzubeziehen, bot das `Haus Kilian´ – eine Wohnstätte für Menschen mit Behinderung – einen leerstehenden Keller an, der für ein solches Vorhaben geradezu ideal war.
Schon nach kurzer Zeit stellte sich heraus, daß es sich dabei um mehr als eine lokale Lösung handelte: Hier fanden beide Gruppen – Menschen mit und ohne Behinderung – einen Ort, an dem außergewöhnliche zwischenmenschliche Erfahrungen über gemeinsames schöpferisches Arbeiten möglich wurden. In dem so entdeckten `freien Raum´ konnten in gegenseitigem Dialog Träume und Phantasien in künstlerisch überzeugende Methapern verwandelt werden – wirklicher individueller Ausdruck nahm mehr und mehr konkrete „Gestalt“ an.
Die Teilnehmer der Gruppe malten Bilder, bauten Objekte aus unterschiedlichsten Materialien und lernten auf diese Weise, sich gegenseitig anzuregen. In diesem Zusammenhang spielten die Partner mit Behinderung eine entscheidende Rolle: Mit ihren menschlich unkomplizierten und emotionsbetonten Reaktionen brachten sie alle anderen dazu, den bis dahin unbekannten Phänomenen anders oder neu zu begegnen. Von nun an wurde die konventionelle Wahrnehmung der Nichtbehinderten beträchtlich in Frage gestellt.
Es wurde klar, daß das „Behindertsein“ nur als eine andere Möglichkeit von „Sein“, von Denken und Fühlen zu erfahren ist.
Die Gruppe gab sich den Namen Nebelhorn – auch ein Indiz auf ihre individuelle innere und gesellschaftliche Situation.
Nach einem Jahr intensiver täglicher Arbeit wurden die besten Resultate in Form einer Ausstellung zum ersten mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Im November 1996 gründete sich ein Verein, um die Arbeit der Gruppe finanziell abzusichern.
Seit September 1997 fand Nebelhorn ein neues „Zuhause“ in der Einrichtung für Nichtsesshafte Menschen, Lühlerheim.
In der weiteren Arbeit mit einer derartig realitätsbezogenen gesellschaftlichen Randgruppe wurden die emotionale Sensibilität und das soziale Bewusstsein aller Teilnehmer erneut herausgefordert und um eine wesentliche Erfahrung bereichert: Durch das Zusammentreffen solch unterschiedlicher Schicksale auf einer ideellen gemeinsamen Ebene konnte die expressive und inhaltliche Intensität der Gestaltungen als Spiegelung humaner Erfahrung noch um ein Vielfaches gesteigert werden.
Wesel, 2017
Schermbeck, 2015
Schermbeck, 2012
Schermbeck, 2005
Beauvais, Frankreich, 2003
Düsseldorf, 1999
Öffnungszeiten/Ateliergebühren:
Das Atelier ist Mittwochs bis Donnerstags von 18 bis 22 Uhr, Freitags von 18 bis 24 Uhr und Samstags von 15 bis 24 Uhr geöffnet.
Die Teilnahme an den Aktivitäten umfaßt die Benutzung der Atelierräume, die Materialien und die künstlerische Anleitung.
Der Beitrag beträgt 51 Euro pro Monat bzw. 10 Euro pro Tag.
Bisherige Teilnehmer der Gruppe
Holger Adam, Frank Alt, Artemia Ampatzoglou Wolfgang Andrews †, Raúl Avellaneda, Michaela Baltruschad, Stefan Berkel, Dirk Berte, Manuel Bingler, Christel Bischoff †, Wolfgang Bockermann, Kai Bohnsted, Maria Bojert, Peter Bolle, Elisabeth Bromenne, Bernd Bügers †, Roy Bosse, Heike Büttner, Bianka Buttstädt, Bobbi Carol Davies, Heike Collon, Tom Cramer, Andrea Dahlhaus, Moritz Dahlhaus, Arthur Dause, Dirk Dembek, Karin Döring, Dieter Dröcker †, Martin Dittmar, Rita Eren, Angelina Ernst, Bernhard Evers †, Marcel Feuersänger, Gabriele Fink-Grothe, Manuel Guntermann, Anneliesel Frädrich, Paul Gawenda, J. Girod, Daniela Goroll, Christiane Goßens, Martin Göbbeler †, Werner Gransow, Veronika Grasedieck, Frank Greskamp, Angelika Groß, Martina Grotens, Patrick Haferkamp, Christof Hamacher, Eberhard Handick, Andreas Hans, Jutta Hartmüller, Jochen Heckermann, Michael Heidermann, Marlis Heike, Dieter Hemmert, Angelo Herrmann, Annemarie Hessling †, Julian Hoffmann, Melissa Hopson, Philipp Horstmann, Petra Horstmann-Neugebauer, Carolin Huckenbeck †, Sabine Hüfing, Melanie Jacobi, Andreas Jansen, Karin Janssen †, Malte Jokiel, Andre Jotzo, Susann Junker, Claudia Kecht, Denise Karwinski, Carsten Kernhofer, Angelika Kettner, Maik Klatt, Andreas Klefken, Michel Klein, Ramon de Vries, Elke Klezok, Marie-Jolin Köster, Christoph Krahwinkel, Andre Kroes, Markus Krüger, Dorthe Kuckuck †, Frank Kuckuck, Lukas Kuckuck, Marcel Kuckuck, Peter Kuchta, Andre Kusmanov, Anette Lampe, Lukas Lankes, Michael Lankes, Heinz Laun †, Lemmi, Claudia Lenz †, René Lewald, Michael Loewenau, Dirk Lohmann, Doris Lohmann, Mario Mallach, Toni Matchos, Marco Mattes, Simon Michelmann, Günter Moczarski, Christa Mölleken, Christa Möllenbeck, Judith Monzlinger, Luisa Morgenstern, Michael Müller, Thomas Munzert, Karin Mustereit †, Damian Nawrocki, Dennis Nawrocki, Katharina Neuenhaus, Werner Neugebauer, Stefan Neumaier, Maria Niem †, Markus Niem †, Hubert Nissing, Willy Nöcker, Mike Heinrich Nunkesser, Karl Heinz Page, Martina Pieper, Adam Pietretzko, Norbert Pogemann, Sigfried Probst, Maria Potthast, Bernhard Punsmann, Natalie Rademacher, Imgard Rathmann, Stefan Ravens, Barbara Reck, Elma Reimann, Susi Reimann †, Michael Reszkewicz, Elisa Rohde, Rainer Rolle, Florian Rotheuler, Sascha Rumler, Sandra Schachheim, Christian Scheich, Thomas Schillen, Mareike Schulz, Maximilian Schulz, Petra Schulz, Etienne Schulze, Bettina Schürmann, Karin Schwuchow, Roland Seitz, Roland Spiech, Julian Sprenger, Hans Spyker, Danielo Starke †, Akxsas Steeze, Antje Steingräber, Thekla Steinkamp, Birgit Stifter, Carina Stifter, Pablo Streppelhoff, Eveline Stüdemann, Angelika Tenbergen, René Tepaß, Claudia Theußen, Hans Tootem, Berthold Underberg, Marcel Valks, Amella van Beek, Cindy van den Boom, Johannes van den Boom, Ingeborg Veelmann †, Hille Verweyen, David Veterlein, Michael Vieth, Ramon de Vries, Jacky Wagner †, Jürgen Wagner, Sabine Wagner, Jörg Walters, Gundula Warda, Gustav Warda, Thomas Weber, Ulrich Wecking, Mario Werth, Nicole Westbrock, Sandra Wichmann, Lambert Willing †, Marcel Wnuk, Michael Zbikowski, Berthold Zeegers, Josef Zoons †
Ausstellungen und Veranstaltungen ab 1996
Berlin / Kunstquartier Bethanien, `Grenzüberschreitungen´, 2022
Wesel / Städtisches Museum Wesel – Galerie im Centrum -, `Flucht´ 2017
Wesel / Wasserturm, `Erinnerungen´, 2017
Duisburg/ cubus-kunsthalle-duisburg, `Macht-Missbrauch´, 2015
Schermbeck / Galerie Nebelhorn, `Die Gruppe Nebelhorn 1995-2012´, 2013 bis 2015
Duisburg/ cubus-kunsthalle-duisburg, `Die Gruppe Nebelhorn 1995-2012´, 2012
Köln / Landeshaus des LVR, `Die Gruppe Nebelhorn 1995-2012´, 2012
Schermbeck / Galerie Nebelhorn, `Retrospektive´, 2009
Münster / Kunsthaus Kannen, `geschraubt + geschnürt + geklebt´, 2007
Wesel / Städtisches Museum Wesel – Galerie im Centrum -, `Gruppe Nebelhorn 1995-2005 Eine Chronologie´, 2006
Wesel / Evangelisches Krankenhaus, `Köpfe´, 2006
Frankreich / Rathaus der Stadt Beauvais, `Köpfe´, 2003
Schermbeck / Galerie Nebelhorn, `Retrospektive´, 2002
Wesel / Städtisches Museum Wesel – Galerie im Centrum -, `Köpfe´, 2002
Moers / 30. Jazz-Festival, `Ausstellung und Atelier´, 2001
Schermbeck / Rathaus, `Retrospektive´, 2001
Moers / 29. Jazz-Festival, `Ausstellung und Atelier´, 2000
Düsseldorf / REHA-Messe, `Reisen´, 1999
Mülheim an der Ruhr / Evangelische Akademie, `Retrospektive´, 1999
Moers / 28. Jazz-Festival, `Ausstellung und Atelier´, 1999
Bochum / Evangelische Fachhochschule für Heilpädagogik, `Retrospektive´, 1998
Schermbeck / Kapelle Lühlerheim, `Gruppe Nebelhorn´, 1997
Schermbeck / Rathaus, `Nebelhorn´, 1996